KEINE komfortable Navigationsleiste links? Dann und nur dann (sonst gibt es sie doppelt) hier klicken.
Dabei erfolgt "Rückfall" auf die Eingangsseite. Javascript muss aktiviert sein.

Palawan - Nord
El Nido & Taytay


Blick auf El Nido 2005

© "Nik"Klaus Polak, Bonn, Germany

Erstellt: Mai 2005
Teilupdate: Juni 2011

Verzeichnis aller Reiseberichte
Übersichtsseite Philippinen

Übersichtsseite Palawan

 

Übersicht

El Nido

Abspann


Anreise

Bereits der Anflug auf die Schotterlandebahn von El Nido - vermutlich der einzige Flughafen, dessen Freiluftabfertigungszone Hängematten anbietet - zeigt: Palawan ist anders. Was für ein Unterschied zu den kahlen Hügelkuppen in Busuanga. Die Höhenzüge sind mit offensichtlichem Sekundärwald dicht bewachsen.

Nach einer 5 Kilometer langen Tricyclefahrt über eine staubige Geröllpiste, die 2005 nicht mit Schlaglöchern durchsetzt war, sondern aus ihr bestand (seit 2007 durchgehend betoniert; Info von Ingo aus München - mit ihm und seinen Freunden hatte ich in Sabang einige schöne Urlaubstage), fahre ich in El Nido hinein. Eine kleine Hafenstadt habe ich erwartet, nun sehe ich ein ziemliches großes Dorf, das es immerhin auf über 6000 Seelen bringt, incl. den 18 Vororten fast 50.000. Schon nach wenigen Minuten habe ich mich in diesen beschaulichen Flecken verliebt. (Was mir 2011 kaum noch vorstellbar war.) In einer kleinen Bucht gelegen ist das zur Verfügung stehende Areal bis zu den nahen Höhenzügen nicht einmal zu einem Viertel bebaut, wirkt recht übersichtlich, kein Wunder, kann man doch die Straßen leicht an zwei Händen abzählen. (2011 fand sich in der schmalen Buchtebene nur noch der Schulsport- und Pausenplatz als einzige größere, unbebaute Fläche.) Alle Hütten und Häuser weisen auf einen bescheidenen Wohlstand hin, die Straßen sind auffallend sauber, sogar in der Mülltrennung versucht man sich erfolgreich. Während sich um das Ortszentrum herum die Oberschicht häuslich eingerichtet hat, residiert hinter dem Pier bis dicht an die Felswände die gesellschaftliche Mittelschicht, am südwestlichen Buchtende steht ein pittoreskes Fischerdörfchen.
1996 listet das Times Magazin El Nido unter den weltbesten Geheimtipps für Reisende auf. Und das hat sicherlich seinen Grund: in El Nido wird man von jedermann freundlich gegrüßt, das nervende philippinische "Hey Joe", auf das man ansonsten am besten mit "Hey pinoy" antwortet, hört man praktisch nie. Am Abend laufen die kleinen Jungs durch die Straßen und preisen laut rufend balud an. Dabei handelt es sich um angebrütete, gekochte Gänseeier, in denen das Embryo schon Federn und Schnabel ausgebildet hat. Als Aphrodisiakum ist es es hauptsächlich bei den jungen Männer beliebt. Wer den Ekel überwindet kann ja mal zuschlagen.
Im Städtchen gibt es eine dichte touristische Infrastruktur mit vielen Unterkünften, Restaurants, Bars, mehreren recht gut bestückten "Supermärkten" und sogar drei Souvenirläden. Allerdings bleiben laut Statistik 2005 nur 12% der durchreisenden Touristen für ein paar Tage direkt im Ort, der Rest begibt sich direkt in die hochpreisigen Resorts auf den vorgelagerten Inseln. Es ist anzumerken, dass außer den Boottouren zu verschiedenen Stränden und Buchten in der Gegend nicht viel unternommen werden kann. Eine Fahrt um das nördliche Ende Palawans erwies sich als relativ langweilig.
Auffallend ist der relativ hohe deutschsprachige Anteil unter den Touristen und hiesigen Expats.

Der Name El Nido stammt von den vielen Schwalbennestern (span. nide / nido), die in den umliegenden Höhlen eingesammelt werden und für 180.000 P ~ 3000 US$ / kg (sic!!) erbringen sollen. Edgar, natürlich chinesischer Abstammung, hat die besonders einträchtige Einkommensquelle monopolistisch unter Kontrolle und handelt im Dorf mit Schwalbennestern: 180 P/g! Wer also mal "günstig" die berühmteste chinesische Suppenspezialität kosten möchte ... .

Ein interessanter Spaziergang führt zum nordöstlichen Strandende und dann über den Weg entlang der Küste um das Kap herum. Nach einer interessant aussehenden Unterkunft an und auf dem Hügelsporn, die ich nicht besucht habe, stößt man alsbald auf einen großen, sehenswerten Friedhof. Es wurde von einem sichtlich Angeheiterten eine Führung angeboten, über sein eventuelles Hintergrundwissen kann ich allerdings nicht berichten, er war auch so schon schwer verständlich. Direkt danach öffnet sich die kleine Bucht mit einem schmalen, teils landwirtschaftlich genutzten Hinterlandstreifen, der von ausgesprochen freundlichen Einheimischen bewohnt wird. Von dem nur gut 1 km entfernten Touristenboom in El Nido bekommt man hier überhaupt nichts mit. Der Weg führt weiter zu einer kleinen, recht hübschen Ansiedlung, mit - für hiesige Verhältnisse - recht schmucken konkreten Häuschen. Am Strand werden größere Holzkähne zusammen gebastelt, zum Baden ist er allerdings wenig geeignet.
Am Wegrand findet man gelegentlich den aus China stammenden Taschentuchbaum (Davidia involucrata) aus der Gattung Davidia (nach seinem jesuitischen "Entdecker"). Der Name nimmt bezug auf die großen weißen Hochblätter, die wie Taschentücher an den äußeren Enden der Äste des Laubbaums hängen. Eine analoge Erklärung hält der weitere deutsche Trivialname "Taubenbaum" bereit, der allerdings auch für den chinesischen Nadelbaum Cathaya argyrophylla verwendet wird.

Wer noch etwas laufen möchte: 500 m hinter der Abzweigung zum Flughafen (etwa 5.5 km von El Nido) soll es entlang des Höhenzuges vorbei am 483 m hohen Mt. Ynantagung einen Trail geben, der Richtung Danat führt und gut für einen ganzen Tag ist (gutes Schuhwerk, Trinkwasser, Kompass; Markierungen für eine ev. Umkehr anbringen!!). Wer diesen Weg mal gehen möchte: über eine detaillierte Beschreibung an würde ich mich freuen.

Stand 2011:
Tricycle-Preise pro Person: in der Stadt 8, vom Jeepney Terminal oder Pier 20, Flughafen stolze 150 (max. 2 Personen). Der Flughafen liegt ca. 5 km nordöstlich der Stadt.
TCs
und Cash in US$ können im Art Café und an der Petron Station gegen eine hohe Kommission getauscht werden.
Ins Internet kommt man im Art Café und bei einigen Unterkünften. Highspeed darf man nicht erwarten, die beste Zeit ist der späte Abend.
Brownouts
sind an der Tagesordnung und können sich auch länger hinziehen, Taschenlampen sind anzuraten.
Das das wenig informative Municipal Tourism Office hat Mo-Fr von 8-12 und 13-17 Uhr geöffnet.

Stand 2011, allerdings: auf ständige Veränderungen achten!
Es gibt Flugverbindungen nach Puerto Princesa sowie Manila via Busuanga. Der Flughafen ist etwa 5 km entfernt, mit dem Tricycle 150, max. 2 Personen.
Jeden Morgen fahren Busse, Jeepneys und klimatisierte Vans nach Puerto Princessa via Tatay (2h). Das kann dann eng werden, insbesondere wenn noch Gepäck im Spiel ist. Es ist daher am besten für zwei Personen die 3 Plätze direkt hinter dem Fahrer reservieren. (Der Beifahrersitz ist entgegen landläufiger Travellermeinung nur suboptimal, da oft noch eine 3. Person reingequetscht wird, zudem ist die Beinfreiheit für einen durchschnittlichen Mitteleuropäer doch recht bescheiden.) Da die Piste zwischen El Nido und Taytay bei trockenem Wetter extrem staubig ist, sollte man bei offenen Bussen unbedingt ein (feuchtes) Tuch oder eine med. Mundbinde bei sich führen. Denn: Jeder Fahrer will erster sein und daher liefern sie sich regelrechte Wettrennen, wobei der Hintermann die Arschkarte für einen Blindflug hat.

Bei den Fähren scheint sich seit 2005 so einiges getan zu haben, die habe ich 2011 aber nicht verifiziert; am besten vor Ort erkundigen. Hier Stand 2005:
Der Holzkahn (Cargoboot) Josille der Atienza Shipping Lines fährt vom Pier in El Nido über Coron nach Manila. Die Cargo-Holzboote Ascuncion IV und Catalyn C benötigen direkt nach Manila 28-30 h. Beide Seelenverkäufer sind häufig ausgebucht, so dass eine frühzeitige Reservierung dringend angeraten ist. Es ist zu erwarten, dass sie bald ihren Dienst von behördlicher Seite her einstellen müssen.
Es besteht zudem die Möglichkeit vom Hafen in Liminangcong (Nähe El Nido, 1.5 Bootsstunden entfernt) via Coron/Busuanga nach Manila (über 24h) zu gelangen. Achtung: Keine kleinen Auslegerboote wählen, selbst bei ruhiger See kann - nicht nur - das gesamte Gepäck nass werden. Wenn möglich die Piste benutzen. Dies gilt auch noch 2011.

Unterkünfte, Bars & Restaurants

Bei den Unterkünften am Strand ist darauf zu achten, sämtliches Eigentum bei Abwesenheit in den Raum einzuschließen! Es ist insbesondere in der Nacht wiederholt zu Diebstählen gekommen! Wächter in den meisten Unterkünften sorgen für eine gewisse Sicherheit. Während der Hochsaison in der Trockenzeit (etwa Mitte Feb - Ende April) muss man trotz des großen Angebots immer wieder damit rechnen, auch mal am Strand nächtigen zu müssen, insbesondere wenn man auf sehr preiswerte Unterkünfte angewiesen ist.
Einen genaueren Überblick gibt die Skizze und Preisliste (kopiert Juni 2011), die im Art Café allgemein zugänglich ist und sicherlich aktualisiert wird. Die folgende Aufzählung orientiert sich von außen zur Küste, dort vom nordöstlichen Ende Richtung Pier.

Unterwasserwelt im Bacuit Archipel

Viele unterwegs erhaltene Berichte haben mich auf die Korallengärten des Bacuit Archipels vor El Nido in dem Südchinesischen Meer spannend aufmerksam gemacht. Zumal auch 1998 das Gebiet zu einer Meeresschutzzone erklärt wurde. Erst vor kurzer Zeit muss es tatsächlich noch ein Paradies gewesen sein, umso größer die Enttäuschung 2005. 2011 hatten sich einige Stellen minimal erholt. Dafür waren andere, v.a. an den von übermäßigem Ausflugstourismus exponierten Stellen, noch stärker in Mitleidenschaft gezogen.

Es gibt Dutzende von Bootanbietern, die Touren in den Archipel anbieten und x-mal so viele Schlepper. Prinzipiell sind die Angebote identisch, auch die Preise sehr ähnlich und werden durchweg in die angefahrenen Gebiete, aufgeteilt in den Buchstaben A-E, ggf. kommt noch ein Spezialangebot hinzu. Vermutlich haben alle die ursprüngliche Systematik von Judith und ihrem Mann aus dem Art Café kopiert. Das Leistungsverhältnis kann allerdings recht unterschiedlich sein und sich in Kleinigkeiten, die aber bedeutend sein können, unterscheiden. Sie bietet z.B. das Art Café den Teilnehmern für Regenwetter wasserdichte Ponchos - ein Segen gegen den Fröstelfaktor v.a. bei Wind -, relativ gutes Schnorchelequipment für einen akzeptablen Preis usw. Unbedingt sollte man darauf achten, dass ausreichend Schwimmwesten vorhanden sind und sich diese in gutem Zustand befinden. Das gilt auch für die Schnorchelausrüstung (z.B. Probleme mit schwarzem Schimmelbefall - wichtig für Allergiker!). Allen ist gemeinsam, dass eine Anzahlung fällig ist, um Mehrfachbuchungen entgegen zu wirken - verständlich. Dies führt aber auch dazu, dass Touren ausfallen, wenn nicht die Mindestanzahl zustande kommt. Dann kann es u.U. schwer fallen, noch rechtzeitig in eine Gruppe quer einzusteigen, am besten man erkundigt sich vorher über bereits vorhandene Buchungen oder tut sich gleich zu Gruppen zusammen.

Zwar ist die Sicht etwas besser als in der Calamian Inselwelt (Busuanga / Coron), auch die Fischwelt ist an einigen Stellen ein wenig (sic!) üppiger, das Riffdach jedoch besonders in den vom Hauptbootsverkehr angefahrenen Bereichen weitestgehend zerstört. Die abgestorbenen Geweihhecken sind mit schleimigen Rotbraunalgen 155 + 151 überzogen; stellenweise strebt Sargassum 153 an die Oberfläche. (Selbst dieser Weichbewuchs fehlte an vielen Stellen 2011.) Dies soll eine Auswirkung des Taifuns vom Dezember 2004 sein. Auch in den folgenden Jahren (Stand 2011) wurden in erster Linie Naturereignisse dafür verantwortlich gemacht. Ich mag es kaum glauben, da die abgestorbenen Korallen kaum Bruchbeschädigung aufweisen, einige wenige Dynamittrichter sind älteren Datums, auch der Einsatz von Cyanid gehört wohl eher der kürzlichen Vergangenheit (bis etwa 2004/5) an. Nun dürften es wohl eher die großen Touristenmassen sein, die sich an einigen Stellen, dafür massiert konzentrieren. 
Wildes Ankern, Dynamit und Cyanid mögen "nur" - je nach Gebiet - 30-60% der Korallen zerstört haben, aber dadurch konnten es Phänomenen wie El Niño / El Niño keine ausreichenden Reserven entgegen setzen. Im Schlepptau setzten dem geschwächten Riff Dornenkronen 39 und andere Räuber zu, Quallen nahmen sich die Kleinfische im Riff und offenen Meer vor. Den Rest der Korallen zerlatschten unbedarfte Touristen (darunter leider auch viele Einheimische), wenn sie nicht vorher von korrupten Politikern als Baumaterial verkauft wurden. Für den kümmerlichen Rest zahlt man nun als Eintritt 200 P / Person eine Inviromenttax ("Umweltabgabe / -gebühr") für 10 Tage. Welche Umwelt fragt man sich an vielen Orten?  (Siehe auch Riffindikatoren.) Damit wir uns nicht falsch verstehen: Anfänger werden sich sicherlich an einigen Stellen an verbliebenen bunten Korallenfischchen und überlebenden solitäre Minikorallen erfreuen können!
Nur ein Beispiel: Das grün-türkise Wasser der Kleinen und Großen Lagune auf Miniloc, umgeben von einer bezaubernden Kulisse aus bis zu 15 m hohen, scharfkantigen Kalkerosionswänden und -nadeln, wurden 2005 von um die 10 Boote pro Tag angefahren, wobei selten mehr als 3-4 Boote gleichzeitig anwesend waren. Im Juni 2011 (Nebensaison!) waren es 11 gleichzeitig, in der Hochsaison sollen es 30-40 sein! Dies können die Buchten gar nicht einmal fassen.
Auch in den vom Schnorchler noch einsehbaren Tiefen ist eine teilweise erschreckende Zerstörung zu sehen, wenngleich der Zustand sich seit 2005 nicht wesentlich verschlechtert hat. Zu sehen bekommt er nur eine Handvoll und dann auch noch angefütterte Fischarten wie Zebrabarsche. Ferner gibt es einige große, aber großflächig abgestorbene solitäre Bergkorallen (Siderastrea sp., Porites lobata). Dabei handelt es sich um massive, rot- bis gelbbraune, selten grünliche, halbkugelförmige Korallenstöcke, die bis in den Bereich des Niedrigwassers wachsen. Sie bilden oft typische "Mini-Atolle" mit einem ringförmigen Wulst lebender Korallenpolypen und einem zentralen abgestorbenen, um mehrere Zentimeter erniedrigten Plateau. Ferner finden sich ungewöhnlich viele "Feuerkorallen". Die Ähnlichkeit der kalkskelettigen Feuer"korallen" - sie kommen in brett-, geweih-/blatt- oder bäumchenartigen Strukturen sowie als Inkrustationen vor - mit den echten Korallen sorgt immer wieder für Verwirrung. Sie gehören zwar wie diese zu der Klasse der Nesseltiere (Cnidaria), aber zu der Unterordnung der Hydrozoaeen. Im Unterschied zu den Korallen besitzen sie keine Polypenkapseln, sondern Tausende kleine, feine Poren - weswegen sie auch Millepora (seltener Millipora - Familie der "Tausendporigen") genannt werden -, aus denen weiße, feinste, flaumartige Polypen ragen. Sie sorgen bei Hautkontakt für ein schmerzhaftes, oft langanhaltendes Brennen. Im schlimmsten Falle können sich die betroffenen Hautbereich, vor allem an den Armen und Händen, später auch ablösen und ein Einfallstor für entzündungsfördernde Bakterien bilden. Es besteht zudem die Gefahr, dass sich bei wiederholten Kontakten Überempfindlichkeiten ausbilden. Vor allem allergiedisponierte Personen sollten gewarnt sein! Typisch sind die schmalen aber gut sichtbaren weißen Wachstumszonen an den Enden und Spitzen der Feuer"korallen". Es werden vor allem die ästige M. dichotoma (Netz-Feuerkoralle) und die, hier hauptsächlich vorkommende, M. platyphylla (Platten-Feuerkoralle), die wellenartig, oft senkrecht orientiert angelegt ist, unterschieden. Hinzu kommen noch einige Geweihkoralle Acropora sp., die allerdings nur noch wenige wachstumsaktive Spitzen aufweisen, ebenfalls also überwiegend abgestorben sind. Das war's dann auch schon. Da sind die vielen herumschwimmenden Plastiktüten erheblich bunter und vielfältiger. Ein wenig besser ist die Situation vor der Großen Lagune!
2005 verschärften die Situation noch Hunderte von Dornenkronen, die ich in einer derartigen Konzentration noch nirgendwo auf der Welt gesehen habe. Da das Tritonshorn (Charonia tritonis), die Große Helmschnecke (Cassis cornuta, Giant Helmet Shell), der Grüne Riesendrückerfisch 54 und der Napoleonfisch 60 seine einzigen natürlichen Feinde sind und alle sich bei Einheimischen (v.a. nördlichen asiatischen Nachbarn) als Delikatessen großer Beliebtheit erfreuen, ist ihr Rückgang für diese massive Ausbreitung hauptverantwortlich. Zudem stellen das Tritonshorn und die Große Helmschnecke begehrte touristische Souvenirs dar. Sie sind laut Washingtoner Artenschutzabkommen aber strengstens geschützt! Wer am Flughafen in der westlichen Welt erwischt wird, kann mit einer saftigen Strafe rechnen!
Lobenswerterweise (!!) hat Judith vom Art Café direkt erste Aktionen auf diese Information hin (2005 und in den Folgejahren) gestartet. Ein anderer Tauchanbieter berichtete mir aber auch 2011 von größeren Aufkommen und notwendigen umfangreichen Sammelkampagnen.

Trotz fast unbesiedelter Inseln und immerhin einer Bootsstunde bis zu einer nennenswert größeren Stadt verwundern die Mengen von Plastikmüll, Dosen und Glasscherben. Sie stammen fast überwiegend von den vier Luxusresorts, die nach Insideraussagen ihren Müll einfach dadurch entsorgen, dass sie ihn mit ihren Servicebooten an entlegenen Inseln abkippen! Schon ihre Ansiedlung war ein Affront, der vom WWF durch ein Gutachten auch noch unterstützt wurde. Böse wer hier denkt dass Spenden eine Expertise beeinflussen könnten.
Leider werden auch die durchaus vorhandenen Unterwasserseile, die ein Anlegen der Boote ermöglichen, nicht genutzt, da die einfachen Bojen aus leeren Plastikflaschen offensichtlich immer wieder abreißen. Nun lassen zwar die vielen Anlaufmöglichkeiten keine flächendeckende Bojetierung zu, an den hauptsächlich angefahrenen Stellen kümmert sich aber offensichtlich niemand ernsthaft darum. Und so habe ich leider mehrfach feststellen müssen, dass der Bootsführen seinen Anker in die eh schon stark geschädigten Korallen geworfen hat.
Lediglich einige Riffabschnitte (sic!) in der kanalzugewandten Seiten der Tapiutan und Matinloc Inseln lassen noch Hochstimmung aufkommen. Aber dies wird nur eine Frage der Zeit sein. Immerhin führen hier noch dichte Wolken silbriger, etwa 5 cm großer Anchovis 149 ihre geordnet-chaotischen Richtungsänderungsmanöver auf, Schwärme von Füsilieren und anderen bunten Korallenfischen runden das Bild ab. Auch die Korallen erfreuen sich noch einem weitgehend intakten Zustand, erste Dornenkronen konnten aber schon ausgemacht werden. Erstaunlicherweise war auch die tiefeingeschnittene Bucht auf Cadlao Island, direkt gegenüber von Helicopter Island, trotz der Nähe zu El Nido in einem recht guten Zustand, wenn auch die Fischschwärme gefehlt haben. Nebenbei bemerkt: Cadlao hat mit 609 m den höchsten Gipfel aller Inseln. Und wenn wir schon dabei sind: unbedingt einen Besuch wert ist Pinagbuyutan Island, mit einem Robinson Strand und einem fast senkrechten 370 m hohem Kalkfelsen, sowie Vigan -, besser bekannt als Snake Island mit einer schönen, schlangenförmigen Sandbank
Die Sicht lag bei ±8 m, stellenweise bis zu 10 m diffus. Allerdings war es bei 26/27° C in Strandnähe und manchmal nur 24/25° C an der Riffkante doch etwas frisch. Ein starkes, deutlich sichtbehinderndes Aufkommen von zudem nesselndem Plankton und kleinsten Quallen (manchmal 10-30 / Liter!) machte für Schnorchler ohne Schutzanzug das Erlebnis etwas unangenehm. An dieser Stelle sei darum nochmals der leichte, auch ein wenig isolierende Aeroskin-Anzug erwähnt. An einigen Tagen verhinderten gebietsweise große Teppiche von bis zu erbsengroßen Grünalgen total die Sicht, mit einer Schöpfkelle hätte man eine prima Algensuppe gewinnen können. Wohlgemerkt! Plankton, Quallen und Algen sind vollkommen natürliche Erscheinungen und nicht zivilisatorisch bedingt. Sie treten zwar nicht jedes Jahr, aber oft in einem 2-3jährigen Rhythmus vor allem im Januar und Februar auf und können die gesamte Nordwestküste bis nach Sabang betreffen.

Trans-Palawan-Highway Teil 1
El Nido - Taytay

Reisebericht von 2005, der aus Reminiszenz, belassen wurde. Abgesehen davon, dass ich 2011 die Straße von Taytay bis Puerto Princesa durchgehend betoniert vorfand, hat sich allerdings nichts wesentliches geändert.

430 km von Manila, 238 km vor Puerto Princessa beginnt oder endet er - je nach Orientierung. In einer Gewaltaktion hat man bis 2005 El Nido und Roxas über eine ganzjährig befahrbare Straße verbunden. Somit steht eine durchgehende breite, 69 km lange Schotter- und Geröllpiste (mit einigen Betonabschnitten) bis Taytay zur Verfügung, von dort bis Puerto Princesa eine äußerst komfortable Betonstraße; ebenso bis 4 km nach der letzten Bebauung von El Nido (Stand 2011).

Reiseeindrücke 2005: Und so starten wir um 8 Uhr morgens bei herrlichem Sonnenschein und blauem Himmel. Gut so, denn ich sitze auf dem Dach eines hochtrabend Bus genannten Vehikels, der bei einem deutschen TÜV einen Massenauflauf hervorgerufen hätte und muss die ersten Lektionen schmerzlich lernen. "Attention" wird plötzlich gerufen als ich gerade ein Abschiedsbild von der sympathischen Kleinstadt knipsen möchte. Ich drehe mich reflexartig um und schon fegt mir der erste Zweig durch das Gesicht. Bei dem Tempo kein Spaß, gut dass es kein Ast war. Dass es noch gefährlicher werden kann, erfahre ich kurz darauf. "Wire" heißt dieses Mal die gegenseitige Warnung und wir unterfahren ein Stromkabel, das nur wenige Zentimeter über meinem flach liegenden Körper herzieht. Da wäre wohl der Kopf ab gewesen durchfährt es mich und ich beschließe bis zum Ortsausgang auf dem Rücken liegen zu bleiben. Aber bei DEN Stoßdämpfern und DEN Schlaglöchern und DEN ruckartigen Lenkmanövern entscheide ich mich es den anderen gleichzutun, aufzupassen und mich rechtzeitig abzuducken. Da noch keine flächendeckende Stromversorgung zur Verfügung steht, jedes größere Dorf seinen eigenen Generator hat, gilt es also nur in diesen Abschnitten auf Elektrizitätsleitungen aufzupassen. Und so ist einem sorgenfreien Fahren am Ortsausgang nichts mehr im Wege gestellt, wären da nicht die Zweige, Äste und vor allem Bambusstangen. Von fahren ohne Sorgen weit gefehlt, zumal nicht immer weit genug ausgewichen werden kann.

Die Fahrt führt meist entlang Längstälern, die nur selten gewechselt werden. Die nahen, niedrigen Kämme sind zumindest mit dichtem Sekundärwald bewachsen. Darunter schließen sich, sobald die Zugänglichkeit es zulässt, landwirtschaftliche Rodungsflächen an. Von den kleinen Dörfern aus, die in weiten Abständen von dem Highway durchfahren werden, wird hauptsächlich Reis angebaut, an ungewöhnlich vielen Stellen findet man auch Bambushaine vor. Beim KM 31, zweigt Richtung Südchinesischem Meer eine 31 km lange Stichstraße nach Liminangcong ab. Hier befindet sich ein größerer sicherer Tiefseehafen, der gerne in der Regenzeit bei Schlechtwetter angelaufen wird. Ansonsten wird er Ort vom Tourismus meist übergangen. Er und die Umgebung sollen aber sehenswert sein.

Unser Bus hält an, ein Passagier will zusteigen. Dies hat zur fatalen Folge, dass uns a) unsere eigene Staubwolke und dann b) auch noch der uns folgende Jeepney ein- und überholt. Wir können keine zwei Meter mehr sehen, ich huste und spucke, in der Luft hängt ein mehliges Pulver, Zeit den medizinischen Mundschutz anzulegen. Meine Mitfahrer versuchen sich mit Tüchern zu behelfen, die meisten jedoch glauben es reicht den Finger an den Nasenflügel zu drücken. Wären sie doch wenigstens so schlau und hielten sich beide Nasenlöcher zu und würden nicht gleichzeitig durch den Mund atmen! Ich schüttle den Kopf, allerdings wird mir bald klar, dass es sicher noch ungesünder wäre 15 Minuten die Luft anzuhalten. Schemenhaft sehe ich einige Kinder am Straßenrand uns zuwinken und -rufen, einige scheinen sich über mich lustig zu machen. Das reizt mich und ich rufe unter meinem Mundschutz zurück: "Don't show me your teeth, I am a dentist!", was wiederum meine Mitreisende auf dem Dach derartig in eine Lachorgie versetzt, dass einer in der nächsten Kurve fast vom Dach rutscht. Mit viel Mühe ziehen wir ihn wieder an Bord.
Währenddessen gibt unsere Busfahrer Gas im Blindflug! Aber die Straße ist eng, nur an wenigen Stellen zum Überholen geeignet, zudem verlieren wir an den Steigungen deutlich. Sarkastisch wird im Bus bereits die Nationalhymne staubgeplagter Busreisender Palawans angestimmt: "Dust in the wind, all we are is dust in the wind" , was den Busfahrer zu deutlich gesteigerter Geschwindigkeit anreizt. Immer wieder werden wir ausgebremst, mal ist es eine schmale Holzbrücke, dann wieder geht es auf einer Umgehung durch eine Fuhrt, weil die neue Brücke gerade im Bau ist. Schließlich höre ich wieder die Warnrufe "attention" und "wire" und schöpfe Hoffnung. Wir nähern uns einem Dorf und das kann neue Mitreisende bedeuten. Und richtig, der Jeepney vor uns muss halten, und nicht nur dass jemand zusteigt, ein ganzes Schwein wird auf dem Dach laut quiekend verstaut. Während wir passieren eilt sich der Gegner wieder in Fahrt zu kommen. Das brachte uns einen ordentlichen Vorsprung ein ... aber am Ende des Dorfes will ein alter Mann zusteigen. Unter Anfeuerungsrufen und helfenden Händen wird er schließlich noch vor unserem Verfolger in den Bus gehievt und erntet begeisterten Beifall. Die Stimmung ist erstklassig, wir erreichen die Distriktgrenze von Taytay und bald darauf verfällt die gesamte Truppe in das hämische Spottlied "The other one bites the dust" . Unserem Hintermann bleibt nur der gelegentliche Blick auf unser Heck, auf dem "It's nice to be back" steht.
Ausgerechnet in voller Fahrt steigt nun auch noch der Schaffner auf's Dach und will kassieren. Logische Folge: ein 100-Peso-Schein macht sich davon und verschwindet unerreichbar in unserer Staubfahne. Hätte der nicht bei der Ankunft kommen können denke ich etwas wütend, denn bereits kurz darauf erreichen wir nach 2 Stunden vollkommen eingestaubt und verdreckt die nördliche Provinzstadt Taytay.

Taytay

2011: Die 69 km lange Strecke nach El Nido besteht weiterhin aus einer in der Trockenzeit staubigen, aber immerhin breiten Schotterpiste - davon einige km Wellblech - mit einigen betonierten Abschnitten in den präkären Bereichen. Eine Fahrt mit dem Privat-Pkw dauert etwa 1 Stunde und 55 min.

Ff. Stand 2005 (Ausnahme: Casa Rosa)

Vom Sandoval/Rodriguez Airport auf halber Strecke zwischen Tatay und El Nido (etwa auf Höhe des Flower Island) fliegt Seair Flights täglich um 8.45 nach Manila für 4400.
Busse nach El Nido (knapp 2 h, 150) fahren morgen um 7 Uhr vor Pem's Pension House ab. Via Roxas (76 km, 3 h, 80) nach Puerto Princesa (150) 7 - 9 Uhr stündlich. Für beide Strecken ist dringend ein angefeuchtetes Tuch gegen den Staub erforderlich! 10 km vor Roxas beginnt dann endlich der durchgehend Beton!!

Um den Markt herum und in der Nähe der Petron Station befinden sich einige kleine Supermärkte und Pharmazien, die die notwendigsten Sachen anbieten.
Das 1667 errichtete span. Fort Fuerza de Santa Isabel ist meistens abgeschlossen, Thierry vom Casa Rosa weiß aber wo es den Schlüssel gibt.

Taytay leitet sich vom lokalen Dialekt "talaytayan" ab und bedeutet "einige zusammengebundene Stücke Bambus oder Holz für eine behelfsmäßige Brücke". Eine andere Deutung ist die Ableitung aus dem umgangssprachlichen Kantonesisch "taitai", was "reich, Frau in Luxus" bedeutet. In früheren Zeiten sollen hier die Frauen chinesischer Händler gelebt haben, die mit ihren Dschunken regen Handel betrieben. Dies würde auch erklären, wieso viele der vorgelagerten Inseln chinesische Namen tragen. Sie ist eine der ältesten Städte in Palawan, sogar die erste Hauptstadt von 1859 - 1876.

Unterkünfte, Bars

Ausflüge

Für 500 ab Dilis Beach Resort, 1000 ab Taytay kann ein interessanter Bootsausflug zu den Pabellones Islands unternommen werden. Die nördliche davon ist als Elephant Island bekannt, die südlichere als Castle Island. Alle beherbergen große und kleine Höhlen, in denen am Ende der Trockenzeit Schwalbennester für die gleichnamige chinesische Spezialität geerntet werden. Um die 160 000 P sollen die lizenzierten Kletterer für 1000 g erhalten, müssen dafür aber auch zwischen 150 bis 350 Nester unter abenteuerlichen Sicherheitsbedingungen einsammeln. Auch ein Außenposten der Polizei ist auf Elephant eingerichtet. Als ich dort ankam, war man allerdings gerade dabei eine Suppe mit dem Fleisch zweier großer Riesenmuscheln, die weltweit streng geschützt sind, unter der vielköpfigen Mannschaft aufzuteilen. Eine kleine Attraktion ist eine versteckte Grotte (als lagoon bezeichnet) in den schroffen Felsen, die mit dem Meerwasser Verbindung hat und im kristallklaren Wasser zum Schwimmen einlädt.
Das Schnorcheln ist wie in der ganzen Taytay Bucht eher mäßig. Dynamit, Cyanid und immer noch wildes Ankern lassen grüßen. Laut Aussage von Thiery (Casa Rosa) soll es in dem Gebiet von Calabugdong noch recht gute Korallengärten geben.

Etwa 10 km südlich von Taytay in Richtung Roxas zweigt nach links ein breiter, nicht ausgeschilderter Weg zum 62 (620??) ha großen Süßwassersee (Danao) Manguao ab, dem einzigen natürlichen See Palawans. Mit einem Tricycle benötigt man ca. 20 min. Wartet der Fahrer etwa 3 h, so kommt man auf eine Gesamtrechnung von ca. 300. Von hier läuft man über den Schotterweg los, durchquert nach 10 min auf einem längeren Stück gut durchwachsenen Sekundärwald. Verhält man sich ruhig, können vor allem am frühen Vormittag und Nachmittag bis frühen Abend endemische Palawan Nashornvögel 137 mit ihren weißen Schwanzfedern, auffälligem Flügelschlag und deutlichem Ruf und auch kleine Langschwanz-Makaken 148 beobachtet werden. Nach 30 min lichtet sich der Wald, einige landwirtschaftliche Flächen breiten sich aus und bald wird eine kleine Streusiedlung durchquert, in der man sich mit einfachen Getränken und abgepackten Snacks versorgen könnte. 10 min später sind die ersten Seeausläufer mit abgestorbenen Bäumen erreicht, das eigentliche Seeufer ist weitere 15 min dem Weg folgend. Von dort ergibt sich ein unspektakulärer Blick über den weiten, ockerbraun gefärbten See, der von 300 m hohen Hügelketten eingerahmt ist und kleine Inseln beherbergt, alles überwiegend mit Sekundärwald, seltener macciaähnlichem Gebüsch bewachsen. Der See beherbergt einige endemische Fische, eine endemische Süßwasserkrabbe (Parathelphusa manguao) und Populationsreste des Salzwasserkrokodils (Crocodylus porosus). Es lässt sich ab und an ein Brahminenweih 91 oder eine Propellermaschine von Puerto Princessa nach El Nido sehen, ansonsten herrscht absolute Ruhe. Bei den vier Hütten am Ufer kann man nach Paddelbooten fragen wenn man jemand antrifft.

Populärwissenschaftliche, englischsprachige Infos zu dem See können eingesehen werden unter: www.psdn.org.ph/wetlands/philwetlands.htm, www.arcbc.org.ph/arcbcweb/wetlands/phl_viz_wetlnd.htm, www.cepf.net/xp/cpf/where_we_work/philippines/philippines_info.xml (ggf. xhtml)

Coco Loco vor Roxas

E-Mail von: Robert Bachmaier, München, Aufenthalt März 2005 
(Anmerkung: Die Anlage wurde im März 2011 vermutlich dauerhaft geschlossen.)

Von Puerto Princesa kostet vom Flughafen ein klimatisiertes Taxi nach Roxas etwa 20 Euro und dauert ca. 2½ h, ansonsten ist der lokale Bus zu nehmen. Ein Vorteil des Taxi ist die Anmeldung am Hafen in Roxas bezüglich der Überfahrt nach Cocoloco Island, die der Fahrer mit seinem Handy während der Fahrt erledigt, so dass das Boot noch auf späte Reisegruppen oder Einzelpersonen am Hafen von Roxas wartet. Am Pier angekommen wartet dann ein kleines Boot für ca. 20 Personen, die Überfahrt ist kostenlos und dauert ca. 1 h. Man kommt auf der Insel am weißen Sandstrand (Strandzunge) und glasklarem Wasser an, trotz der 4 Wochen konnte ich keinen Müll oder Algen finden. Etwas Seegras wurde bei stürmischer See an der Wetterseite angeschwemmt. Das wurde aber vom Hotelpersonal am Morgen weggeräumt.
Zu empfehlen sind die größeren Bungalows (Fan, Moskitonetz, Bad mit gemischtem Salz-/Süßwasser, 30 € VP, auch HP möglich, VISA-Karte akzeptiert), da diese wirklich sehr groß sind (gut für 2 Personen) und direkt am Meer liegen. Die kleinen Bungalows sind günstiger, jedoch in der zweiten Reihe. 
Das Resort wird von Felix geführt und um alle Sachen kümmert sich die zauberhafte Rosie, welche Tag und Nacht arbeitet. Na ja – Zapfenstreich ist spätestens 24 Uhr. Das Essen ist reichhaltig, die Auswahl ist aufgrund der Lage ein wenig beschränkt. Falls einem das Essen von der Zubereitung nicht schmeckt, kann man ruhig mit der Köchin sprechen. Dann wird das Essen einfach nach seinen Wünschen zubereitet. Sehr zu empfehlen sind Pommes und Schweinefleisch (mager), Fisch und King Prawns sind auch lecker.
Bei den Getränken gibt es kein Kühlproblem. Kaffee for free, Bierpreis 50 Cent. (gut gekühlt!!!).

Auf der Windseite befindet sich eine Tauchschule (PADI) mit deutschem Tauchlehrer (Florian). Schnorchelausrüstung, Kajak und Surfausrüstung kann geliehen werden. Eine Tischtennisplatte und ein Beachvolleyballnetz befinden sich auch auf der Insel. Sogar ein altes Basketballfeld gibt es, im Restaurant kann man Dart und Billard spielen.
Der Strand ist perfekt und die Insel ist sehr ruhig (kaum Motorlärm) und in 20 Minuten umrundet. Der Einstieg ins Wasser ist ungefährlich, da dort auf den ersten ca. 10 Meter keine Korallen sind. Im vorgelagerten Riff direkt vor den Bungalows kann man sehr viele Fische entdecken. Ich habe mehrere Skorpion-, Stein-, Clown-, Fledermaus-, Kugelfische, Rochen, Muränen, Wasserschildkröten, Nacktschnecken, Krabben, Seesterne u. a. vorgefunden. Zweimal sind in der Zeit am Strand Hunderte Schildkröten geschlüpft. Auch mehrere Vogelarten sind in den frühen Morgenstunden gut zu beobachten.


Webhosting AUCH für den kleinsten Geldbeutel:

Abspann

Waren meine Informationen hilfreich? Die Berichte, Scherze und Anekdoten gefällig? Dann freue ich mich über eine Weiterempfehlung meiner Seiten und bitte das © "Nik"Klaus Polak, Bonn, Germany, zu unterstützen: Entgegen der weit verbreiteten Auffassung alles im Internet veröffentlichte Material sei frei nutzbar, besteht ein Ernst zu nehmendes und rechtlich abgesichertes Copyright!

Wegen schwerer dauerhafter Erkrankung bitte ich keinerlei Reiseanfragen mehr an mich zu richten. Danke!
Ich verweise auf die viel besser informierten Länderforen / -boards und Reisehandbücher.
Anfragen zu Verlinkungen u.ä. Anliegen werde ich mit Sicherheit nicht mehr beantworten!

An die Adresse können jedoch gerne Aktualisierungen, Fehlerkorrekturen und konstruktive Anregungen gemailt werden.
Ich werde, je nach Gesundheitszustand, versuchen sie einzupflegen. Bitte gleichzeitig mitteilen, wer keine Namensnennung wünscht. 
Bei Zuschriften bitte folgende Wünsche beachten:

Ich danke für das Verständnis und die Rücksichtnahme.

© "Nik"Klaus Polak, Bonn, Germany

Niks Reiseberichte

Fasten seatbelt ... und dann niks wie weg!