Zur Hauptseite: www.Nikswieweg.com
werte Nutzer,
die folgenden Unterrichtsvorbereitungen, -planungen haben sich in über 20jähriger Tätigkeit als
Biologielehrer, zunächst in der Hauptschule Kohlscheid bei Aachen, dann an der Freiherr-vom-Stein-Realschule in Bonn, herauskristallisiert. Es sind vielfältige methodisch-didaktische Verkürzungen vorgenommen worden, die sich aber im Unterrichtsalltag als „gut verdaulich“ herausgestellt haben. Was natürlich fehlt, sind meine persönlichen An- und Bemerkungen während des Unterrichts, so dass eine einfache Weitergabe des hier vorgestellten Stoffes nicht 1:1 erfolgen kann. Weitergehende mündliche Erklärungen und der Einsatz von Medien sind unumgänglich.
Die Mühe der Anpassung an die neue Rechtschreibregelungen haben ich mir nicht gemacht.
Ausgeblendete Texte - darum entsprechende Wordoption unter Extras aktivieren - in [eckigen Klammern] stellen „Erinnerungen / Stichwörter“ für mich während des Unterrichts dar. Einige dienen als kleine Scherze, um die Schüler zu verwirren, andere um sie zu trainieren, diktierten Text nicht ohne zu überlegen niederzuschreiben.
Es lohnt sich, auf die genannten, inzwischen sicher „veralteten“ Chemiebücher zuzugreifen; sie sind vielleicht noch auf dem Flohmarkt erhältlich.
Die erwähnten [Videos] wurden privat erstellt, bzw. von der Bildstelle geliehen.
Die Dateien werden meist als Worddokumente (mit Grafiken), teils in gezippter Form (ohne Grafiken) zur Verfügung gestellt. Leider ließen sich einige Formatierungen und Grafiken nicht vollständig „retten“.
Die angebotenen Unterrichtsvorbereitungen, inklusive der von mir erstellten Grafiken, stelle ich Privatpersonen unentgeltlich zur Verfügung.
Kontakt:
.
Leser, denen Missbrauch meiner Informationen auffallen sollte, bitte ich um Mitteilung an:
.
Ich hoffe, dass diese Unterrichtsvorbereitungen hilfreich sind
bzw. die gesuchten Informationen enthalten, zumindest aber einen kleinen Anstoß
zu eigenen Stundenentwürfen und Unterrichtsreihen darstellen.
Aus gesundheitlichen Gründen bin ich nur noch bedingt zu erreichen. Darum bitte
ich von Rückfragen abzusehen. Diese Seite wird darum auch nicht mehr weiter
ausgebaut.
"Nik"Klaus Polak
Ergänzend verweise ich auf mein Impressum.
Umfangreiche Textinformation zum Tropenwald - zwar schon älteren Datums aber
immer noch aktuell:
Tropenwald (86 KB, gezippt) und Fauna
und Flora in tropischen Breiten (ergänzende Html-Seite)
Ein einfaches, kleines Simulationsprogramm verdeutlicht den Zusammenhang zwischen der
Populationsgröße von Räuber (Haifischen) und Beute (kleine Fische). Nimmt die Anzahl
der Haifische zu, fressen sie mehr von ihrer Beute. Dadurch ist nicht mehr genug Nahrung
vorhanden und die Anzahl der Haifische nimmt wieder ab, wodurch die Anzahl der Beutefische
sich vergrößert. Dies Auf und Ab der Populationsgrößen kann durch verschiedene
Variablen verändert werden:
Watorworld (39 KB, gezippt)
Wer schon immer mal den Unterschied zwischen einer "normalen" und
einer "BSE" - Kuh hören wollte, sollte sich diesen Spaß mal
downloaden:
BSE - Kuh (132 KB, gezippt)