KEINE komfortable Navigationsleiste
links? Dann und nur dann (sonst gibt es sie doppelt) hier klicken.
Dabei erfolgt "Rückfall" auf die Eingangsseite. Javascript muss aktiviert sein.
Ein informatives, übersichtliches und dennoch
preiswertes Reisehandbuch für Bonn wird gesucht? Es soll auch noch für den
Indiviualtourismus sein?? Und dann soll es auch noch Geheimtipps beinhalten???
Keine Sorge, es gibt eins:
CityGuide Bonn
"Nik"Klaus Polak
Reise Know-How
Verlag
Inhaltsvorstellung
und Making-off (Pannen)
Autor: Klaus Polak + Nadine Martin
Herausgeber: Klaus Werner
ISBN: 978-3-8317-1983-9
Seitenanzahl: 288 Seiten
Auflage: 2., neu bearbeitete und komplett aktualisierte Auflage
Erscheinungsjahr: Sommer 2010,
Ausstattung: komplett in Farbe, detaillierte Karten und Stadtpläne,
Cityatlas, Register, Griffmarken
- Zu beiden Ufern und am Tor zum romantischen Mittelrhein
gelegen, wirkt Bonn schon durch seinen Namen wie Programm. Dies verdankt die
Stadt ihrer über 2000-jährigen geschichtlichen Rolle: wichtige römische
Garnisonsstellung, Kreuzungspunkt bedeutender Handelswege, Geburtsstadt
Beethovens, Residenz großer Kurfürsten, 50 Jahre politisches Herz der Bonner
Republik. Für Millionen Gäste sorgen jährlich die international renommierte
„Museumsmeile“ und Großveranstaltungen wie das Beethovenfest, Pützchens
Markt, Rhein in Flammen, der Bonner Karneval, die R(h)einkultur und viele mehr.
Neben Fachwerkidyllen und gründerzeitlichen Villenvierteln locken das 1500-jährige
Bonner Münster, die romanische Beueler Doppelkirche, die malerische
Godesburgruine und das ehemalige Regierungsviertel.
- Ausgewählte Unterkunfts- und Ausgehtipps, Theater, Museen, Einkaufen, Bonner
Brauchtum, Bonn für Kids und viele weitere Reisetipps von A bis Z für den
kleinen und größeren Geldbeutel.
- Ausflüge nach Königswinter, zum Rolandsbogen und in das sagenumwobene
Siebengebirge.
- Anekdötchen und Bonn-mots.
Rezensionen der 1. Auflage
- Tourismus & Congress GmbH Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler: www.bonn-region.de/deutsch/presse/news/neuer-bonn-reisefuehrer-im-buchhandel.html (Link
muss korrigiert werden, Anfrage läuft.)
- ekz-Informationsdienst:
Im 1. Teil Gestaltungsvorschläge für verschieden lange Aufenthalte in der Stadt, Veranstaltungskalender, Zusammenstellungen mit Kurzbeschreibungen von Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants u.Ä., Zielen für den Abend Museen, ruhigen Plätzen u.a. sowie Informationen für den Aufenthalt mit Kindern in der Stadt. Auf ein Kapitel über Beethoven folgen Grunddaten, Stadtgeschichte und Abschnitte über (das Leben in) Bonn heute. Im Hauptteil dann die ausführlichen Beschreibungen des Sehenswerten in Zentrum. einzelnen Stadtteilen und Umland einschließlich Hintergrundwissen und ortsbezogenen praktischen Informationen. Zusätzlich viele eingeschobene Themenkästen. Umfangreiche praktische Informationen machen den 3. Teil aus. Durch Mehrfarbendruck übersichtlich gestaltet und mit vielen farbigen Fotos, (Stadt-/Umgebungs-)Karten und Plänen sehr gut ausgestattet. Register. Der empfehlenswerte Stadtführer sollte neben dem Titel von K. Baedeker (6., aktualisierte Auflage 2002, zuletzt besprochen die 2. Auflage 1984: BA 5/85) überall bereitgestellt werden. (2) LK/LEV: Koschorreck
ID 13/09 - BA 5/09 200.199.9
Rezensionen der 2. Auflage
- Eine äußerst freundliche Kundenrezension von HH (Mpls) bei Amazon (31.01.2011):
Ich habe in der Buchhandlung alles gesichtet was es zum Thema Bonn gab, und das war wirklich nicht viel. Aus der dünnen Konkurrenz herausragend ist dieser Reiseführer. Beziehungsweise, wir sind gerade frisch zugezogen und haben etwas mehr gesucht als einen Reiseführer, mit etwas tiefergehenden Details, und das bietet dieser Führer. Viele wichtige Infos, viele nett erzählte Details. Die einzelnen Stadtteile werden gut abgedeckt. Viele Restauranttipps (das nette "Café von Sturm" in der Kaiserstraße fehlt allerdings in der Liste der Konditoreien). Ich würde den Führer sofort noch einmal kaufen. Schade, dass es sonst so wenig über Bonn zu lesen gibt!
Verzeichnis aller Internet-Reiseberichte des Autors
Inhalt CityGuide Bonn u.a.:
-
Das Beste auf einen Blick
Bonn an einem Tag
Bonn an einem Wochenende
Bonn in fünf Tagen
-
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort
Bonn für Citybummler und Kauflustige
Bonn für Genießer
Bönnsche Spezialitäten - und was sich dahinter verbirgt
Bonn für Nachteulen
Bonn für Kunst- und Museumsfreunde
Bonn für Architektur-Interessierte
Bonn zum Träumen und Entspannen
Bonn für Kids
-
Am Puls der Stadt:
Das Antlitz von Bonn
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Leben in Bonn
Bönnscher Dialekt
Brauchtum
-
Bonn entdecken:
Bonn Zentrum
Beuel
Bad Godesberg
Bonner Norden
Bonner Westen
Bonner Süden
Rheinau (Gronau)
Museumsmeile
Regierungsviertel wird UNO-Campus
Rheinaue – Naherholungsgebiet
„Vater Rhein“
Extrathema: Fahrradfreundliches Bonn
Entdeckungen außerhalb der City
Königswinter + Siebengebirge
Südwestlich
Westlich
Nördlich
Östlich
Praktische Reisetipps A–Z:
Informationsquellen
Medien
Literaturliste
Behinderte auf Reisen
Bonner Klima
Medizinische Versorgung
Sport und Erholung
Parks und Naherholungszentren
Organisierte Stadttouren
Auskünfte, Reservierungen, Ticketverkauf, Gästeführervermittlungen
Bonn Souvenirs
Internet
Theater und Konzerte
Unterkünfte für jeden Geldbeutel
- Jugendherberge, Camping, Wohnmobil
Privatpensionen und Ferienwohnungen
Preiswerte Hotels
Mittelklassehotels
Gehobener Komfort
Verkehrsmittel
Kfz-Vermietung, Motorrad-, Fahrradverleih
- usw.
... und viele Verzällchen!
- Was ist der Unterschied zwischen
Bönnsch und Bönnsch?
- Woher hat Beuel seinen Namen? Und
Godesberg? Und Bonn?
- Wer vermutete über wen Klage
über einen Bonner Nuttenmangel?
- Was versteckt sich hinter Ursulinus elasticus?
- Wohin zeigte das
"Brückenmännchen" seinen nackten Hintern und warum? Und beim
zweiten Mal?
- Was haben Heinrich Heine, Karl
Marx, Papst Benedikt XVI. und ich gemeinsam?
- Welches Meeressäugetier sprengte eine
Bundespressekonferenz?
- Wer verschrottete ein nagelneues
Mercedescoupé auf dem Petersberg?
- Wieso nannte man die
Poppelsdorfer Allee auch einmal "Schwindsuchtallee"?
- Amorphophallus titanum -
quesque dat dann?
- Wo tanzte Beethoven mit seiner
Jugendliebe?
- Welcher dreiste Schriftsteller
verglich Bonn mit dem Chicagoer Zentralfriedhof? Wieso hat er sich
vollkommen geirrt?
Die Antworten und vieles mehr seit
Januar 2009 im Buchhandel
... und seit Frühsommer 2010 in der komplett aktualisierten 2. Auflage!
Abspann
|

|

Ja was nun?
- Warnung vor der Strömung im Rhein: Jedes Jahr müssen Tote geborgen werden, die die Gefahr unterschätzt haben.
Korrektor X: Ha, ha, das nenne ich schwarzen Humor!
- Maler-Museum. Über die Tätigkeit von Malerinnungen ... . Korrektor X: Meinst du vielleicht Malerinnen?
- Exkurs: Vom Guiness-Buch der Rekorde abgelehnt - vom Korrektor Z auch! Das druckt der Verlag niemals!!
Im See der Rheinaue herrscht striktes Badeverbot! Allerdings hat keiner was von über dem Wasser laufen auf die Verbotsschilder geschrieben. Der neue Rekord, gleich noch ein Doppelrekord, wurde in durchrockter und -zechter Nacht bei einer Musikveranstaltung der R(h)einkultur aufgestellt. Ein Sportler verschaffte sich allerdings mit dem Einatmen eines Heliumballons, der andere mit Jesuslatschen gegenüber der Konkurrenz einen leichten Vorteil. Nach Ansicht der offiziellen Beobachter im Bereich des technisch noch gerade Erlaubten. Beide Schnellläufer erreichten immerhin ganze drei Meter ... Tiefe. Die Wiederbelebungen waren so erfolgreich, dass die beiden neuen Pärchen immer noch zusammen sind. Wie erst kurz vor Drucklegung bekannt wurde, musste der Heliumatmer dennoch nachträglich disqualifiziert werden, da er trotz Ablauf der Urinprobe zugab high gewesen zu sein und annahm, dadurch sein Gewicht noch weiter drücken zu können. Doping in dieser Form gilt es natürlich strikt abzulehnen. Insgesamt bleibt dem Wasservögeln die Insel weiterhin ein - vorläufiges - Asyl, es sind mindestens noch 19,8 Meter ... Weite.
- Auf den alten Hebbert [Wehner] und Ben Wisch[newski] lasse ich als damaliger studentischer Taxifahrer nichts kommen, die waren wenigstens jovial. Franz-Josef [Strauß] hat dagegen, trotz der hinter sich zusammengeklauten Millionen, seinem preußischen Mitbürger und armen Studiosus nicht einmal einen Groschen Trinkgeld zukommen lassen. Da wollte ich dann auch keine Autogrammkarte.
Korrektor Z: Streichen, damit kommst du beim Lektor nicht durch: Der Strauß hat nix geklaut, nur dankend angenommen!!
- Ausflugsziele: Das kleine Restaurant am südlichen Rande des Kottenforstes, ich weiß nicht mehr, wie es heißt ... .
Korrektor Y: Toll! Du bist doch der angebliche Bonn-Kenner, woher soll ich das wissen? Da will ich dann noch hin.
Na, dann Gute Nacht, da ist im Winter zu.
- Kunst- und Ausstellungshalle der BRD: ... Dass die 16 Säulen vor dem Museum rosten ist gewollt und zeigt die Vergänglichkeit. Aha.
Stellungnahme der Public Relations - Abteilung: „Eine Formulierung über die von Ihnen zitierte "Darstellung der Vergänglichkeit" ist uns nicht bekannt. (...) Daher sind wir mit der von Ihnen gewählten Formulierung nicht einverstanden, eine Verwendung des Zitates des Architekten finden wir da viel angebrachter.“ Aha.

Kessenich - ein Rückzugsort für die ältere Generation 
- Einweihung des Beethoven-Denkmals 1845. ... dass Liszt bei den Toasten zum Festessen die anwesenden Franzosen brüskierte ... .
Korrektor X: Einfach nur Festmahl. Gab es damals eigentlich schon Toast?
- Medizinische Versorgung: Einige Ärzte sind selbst Muttersprachler. Korrektor Y: Hihi, wie alle Menschen, wer wird schon als Ausländer geboren? Wahrscheinlich sind sie „echte“ Ausländer.
- Ältestes privates Boulevard-Theater Bonns, gelegentlich auch Musicals, in fast schnuckeliger Atmosphäre.
Korrektor Y: Ein bisschen schwanger?
- Unter den Links ... findet sich ein reichhaltiges Angebot zu Luftsport und Rundflüge, inklusive terminierten Flügen mit ... .
Korrektor Y: Zu festgelegten Zeiten ist besser. Terminiert sind sie sowieso, runterkommen sie alle.
- Hobbys [des Autors] sind: Neueste Forschungsberichte in allen „hardcore“ Naturwissenschaften, leider nur noch eingeschränkt sportliche Aktivitäten, Science Ficktion, ... .
Korrektor Y: Ferkel!
- Die Poppelsdorfer Alle mit den ausnahmsweise mal wirklich passenden Gaslaternen ... .
Korrektor Z: Ich hab’ keine Lust mehr. In Bonn gibt es schon seit ein paar Jahren Elektrizität! Außerdem heißt es „Allee“. Wenn ich all die Fehler zusammenrechne, würdest du bei mir wohlwollend eine glatte 6 bekommen: Meine Güte, wie wäre es, wenn du erst mal Deutsch lernst, bevor du Bücher schreibst? Sonst geh zu einer Talkshow, da wird sogar noch auf mangelhafte Artikulation Wert gelegt.
Was verbirgt sich hinter „Ursulinus elasticus“?
Über ihre evolutionäre Herkunft ist kaum etwas bekannt, aufgrund der Konsistenz haben sich keine Fossilien erhalten. Es ist daher nicht klar, unter welchen Bedingungen sie in grauer Vorzeit lebten. Einige Biologen zweifeln sogar an der Zugehörigkeit zur Familie der
„Ursidae“, da sie mit ihnen eigentlich nur die äußere Form verbindet. Eine häufig in diesem Zusammenhang geäußerte Alternativhypothese ist die der gemeinsamen Vorfahren von
Ursidae und Menschen, da sich gewisse Parallelen bezüglich des Kopfinhaltes aufweisen lassen. Vielleicht ist deswegen der
„Homo sapiens sapiens“ der einzige natürliche Feind nach dem darwinischen Überlebensprinzip: survival of the fittest.
Bis heute kann nicht erklärt werden, wie ein derart passives Verhalten - häufig auch als elastisch-rückfedernd bezeichnet - zu Überlebensvorteilen geführt haben könnte. Ebenfalls ist die Funktion der vier Gallertfortsätze, die jedes
Ursidae auf der Vorderseite aufweist und von vielen Forschern als Extremitäten bezeichnet werden, noch gänzlich unklar.
Die schon in den 1970iger Jahren in politisch linken Kreisen oft geäußerte Vermutung,
man „zwinge“ die Ursidae in die Tüte, wird aufgrund neuer Forschungsergebnisse wieder zu einem brisanten Thema: Denn inzwischen ist gesichert, dass der Beutel gar nicht die natürliche Behausung darstellt. Um so bedauerlicher ist ihre Tütenhaltung bis heute.
(Lösung im CityGuide Bonn.)
Korrektor X: Wird der Verlag bestimmt streichen. Du
machst schon genug Werbung für die Firma.
(Stimmt, wurde
gestrichen.)
Tach, wie wär's mit uns zwei?

Nö? Naja, war ganz nett,
vielleicht ein paar
Verständigungsprobleme,
aber wie gesagt, ganz nett.

Muss jetzt weiter
... uuuuuuuuud tschüss!

Wir sehen uns im "CityGuide Bonn", Reise Know-How
Verlag.
Abspann
Bitte beachten! Zu dem Inhalt des
"CityGuide Bonn",
sowie Bonn allgemein, kann ich leider keine Auskünfte erteilen. Ich
bitte um Verständnis.
Unter dieser Adresse oder über den Verlag können allerdings gerne Aktualisierungen,
Fehlerkorrekturen und Verbesserungsvorschläge abgegeben werden.
Bei Zuschriften an mich bitte folgende Wünsche beachten:
- Bitte keine html-
oder Designer-Mails, sondern nur kurze txt-Formate senden!
- Bitte keine
Datei-Anhänge ohne vorherige Absprache (!), auch wg.
Virengefahr.
- Bitte immer eine nachvollziehbare
Betreffzeile. Der SPAM-Filter löscht sonst direkt, daran kann ich nichts
ändern!
Bei Gefallen freue ich über eine Weiterempfehlung meiner Seiten und bitte das © "Nik"Klaus
Polak, Bonn, Germany, zu unterstützen:
Entgegen der weit verbreiteten
Auffassung, alles im Internet veröffentlichte Material sei frei nutzbar,
besteht ein Ernst zu nehmendes und rechtlich abgesichertes Copyright!
Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass bei
Nichtbeachtung der Verlag ihn tangierende Ansprüche rechtlich verfolgen
lassen wird.
- Speziell zu dieser Seite muss daher bei
Textauszügen usw. in
- Druckschriften (auch Kopien), elektronische Medien
u.ä.,
- bei Internetauftritten und anderen netzwerkfähigen Medien
usw.
eine schriftliche
Genehmigung des Verlags eingeholt werden: info@reise-know-how.de.
Ich danke für das Verständnis und die Rücksichtnahme.
Niks Reiseberichte

Fasten seatbelt ... und dann niks wie weg!
© "Nik"Klaus Polak,
Bonn, Germany